Vorschau 2024

Wegbegleitung von so genannten schwierigen Kindern. Von Mut, positiver Voreingenommenheit und Selbst-Erkraftung

Kindheit gut begleiten (4)

Fr-Sa, 01.-02. November 2024 Seminar für Waldorfpädagogik Waldorfpädagogik

Sie erleben in Ihrem Alltag mit Kindern und Jugendlichen Situationen, die sie tiefer verstehen möchten? Sie betreuen Kinder, die Ihnen aufgrund ihrer Ängste, Nöte oder ihres außergewöhnlichen Verhaltens auffallen? Sie möchten Kinder und Jugendliche aus einem anthroposophischen Menschenbild heraus tiefer verstehen?

Diese 4-teilige Reihe legt einen Grundstein für das Verstehen von Kindern, die aus den verschiedensten Gründen in Entwicklungshindernisse geraten sind. Fachkenntnisse aus Pädagogik und Medizin, die Seelenpflege der Kinder und Erwachsenen sowie Anregungen für das Praktizieren persönlicher Übungswege wecken eine werterkennende, innere Haltung, die bereit macht, jedem Kind eine individuelle Begleitung zuteilwerden zu lassen.

Neben Vorträgen, Textarbeiten, künstlerischen Übungen und praktischen Tipps (z.B. gelingende Elternarbeit) gibt es ausreichend Zeit und Raum für individuelle Fragen und Themen. Mit einem gemütlichen Chillout und der Gelegenheit zum Austausch/Networking endet jeder Fortbildungstag.

Dozent:innen-Team: Dr. med. Silke Schwarz, Ärztin, pädagogische/heilpädagogische Beraterin; Dr. Manfred Schulze, Wolfhagen, Handlungspädagoge; Christof Wiechert, Studium Pädagogik und Geographie, ehem. Leiter der pädagogischen Sektion/Dornach; Dr. med. Michaela Glöckler, Kinderärztin, ehem. Leiterin der medizinischen Sektion/Dornach; Phillip Reubke, Studium der Philosophie und Germanistik, Mitglied der Leitung der Pädagogischen Sektion am Goetheanum/Dornach  


WEITERE MODULE

Bio-psycho-soziale Entwicklungsgrundlagen in Kindheit und Jugend. Grundlagen für ein spirituelles Verständnis
Fr-Sa, 12.-13. Januar 2024

Unruhige, hochsensible, traurige Kinder
Fr-Sa, 08.-09. März 2024

Natur und Handlungspädagogik als Kraftquellen für die heilsame Zusammenarbeit von Mensch, Tier, Pflanze und den Elementen
Fr-Sa, 24.-25. Mai 2024

Zeiten Fr, 17:00-20:00, Sa, 11:00-16:00 Kosten 145,00 € pro Modul; förderfähig mit Bildungsscheck NRW Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4-8, 50677 Köln

Anmeldung und Informations­gespräch



    Bareinzahlungen: Diese müssen innerhalb der Anmeldefrist bar im Büro des Bildungswerks bezahlt werden.

    Rechnung: Wir senden Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Adresse.

    Kontodaten für Lastschrift:

    Weitere kommende Kurse

    Do, 28. September 2023, 18:30 – 20:45 Kindertagespflege Waldorfpädagogik

    QHB-Reflektion (2)

    Offener Gesprächskreis am Donnerstag

    September 2023 Natur und Umwelt Salutogenese

    Tageskurse im intuitiven Bogenschießen für Anfänger

    Sa, 30. September 2023, 09:30 – 17:00 Kindertagespflege Waldorfpädagogik

    Wildkräuter und Bäume in der Stadt: Nachhaltigkeit leben

    Berufsbegleitende Einzelfortbildung

    Nachholtermin! Nur noch wenige Plätze frei!

    Fr, 29. September 2023, 19:30 Anthroposophischer Diskurs

    Das Eisen – Eine Betrachtung zu Michaeli

    Vortrag der Anthroposophischen Gesellschaft

    Termine nach Absprache Kindertagespflege Waldorfpädagogik

    Vertiefungsgespräche

    Für Kindertagespflegepersonen und Eltern

    So, 30. September 2023 Natur und Umwelt Salutogenese

    Familienwanderung durch den Königsforst: Was wächst denn da?

    Offenes Angebot des Tobiasvereins

    Qualifizierung zur Fachkraft für die Offene Ganztagsschule (OGS)

    Beginn: Fr, 11. August 2023 Waldorfpädagogik

    Berufliche Fortbildung – Grundkurs (1)