Beginn wird verschoben.

Puppenbühne KRISTALLKUGEL

Beginn: Mi, 27. Januar 2021 Künstlerische Kurse

Seit fast drei Jahrzehnten inszeniert die Puppenbühne Kristallkugel Märchen der Brüder Grimm und bringt sie in Kindergärten, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen auf die Bühne.
Gespielt wird mit handgefertigten Fadenmarionetten aus pflanzengefärbter Seide. Gesichter und Gliedmaßen sind nur angedeutet, um Raum zu lassen für die Fantasie der großen und kleinen Zuschauer. Die Inszenierung auf der Bühne wird von einer Sprecherin begleitet, die den Originaltext der Brüder Grimm vorträgt, bereichert durch musikalische Einlagen von Flöte, Kinderharfe und anderen Klangobjekten.
Zum Repertoire der Marionettenbühne gehören folgende Märchen:

  • Das Eselein
  • Frau Holle
  • Der Froschkönig oder Der eiserne Heinrich
  • Die Kristallkugel
  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
  • Schneeweißchen und Rosenrot
  • Das Rumpelstilzchen
  • Rapunzel sowie
  • Askeladden (ein norwegisches Trollmärchen).

Für kleinere Veranstaltungen, wie Kinderfeste, oder Kindergeburtstage halten wir außerdem eine Anzahl von Stehpuppen- spielen mit Figuren aus Märchenwolle bereit.
Einladungen zu Gastspielen werden gerne entgegen genommen. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Termin- und Preisabsprache.
Rechtzeitig vor einer Aufführung wird das Puppenspiel vor- bereitet und geprobt. Neue MitspielerInnen sind willkommen. Sie werden von den erfahrenen Spielerinnen in die Kunst des Puppenspiels eingeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung im FBW: Brunhild Geißler-Schwitanski, Köln, Tel. 0221.941 49 30

Zeiten Beginn: Mi, 27. Januar 2021, mittwochs 14-tägig, 10:00 – 12:15 Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Mo, 17. November 2025 Schule/OGS

Spezialkurs: (M)eine Epoche entwerfen

Kölner Seminar für Quellendidaktik

Online-Veranstaltung.

Fr – Sa, 21. - 22. November 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Depression, Burnout und allgemeine Erschöpfungssyndrome

Fortbildung

Mo – Mi, 24. – 26. November 2025 Schule/OGS

Klasse 1: Geometrie und Arithmetik im Anfangsunterricht

stolzLernen – Rechnen in Bewegung

Online-Veranstaltung

Fr –  Sa, 28. – 29. November 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (3)

Sa, 06. Dezember 2025 Salutogenese

Meditation und Wirklichkeit

Sein ohne Begrenzung

Sa, 06. Dezember 2025 Anthroposophischer Diskurs / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.

Online-Fortbildungsreihe (3)
mit Professor Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker