Beziehung und Kommunikation in einer neuen Kommunikationsdimension

Fortbildung

Fr – Sa, 28. – 29. Februar 2020 Einblick in Waldorfpädagogik

Wie sieht der Paradigmenwandel aus, der sich aktuell am Beginn des Kommunikationszeitalters vollzieht?
Es ist Zeit für eine grundlegende Veränderung hin zu einem wirklichen Miteinander! „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“ (M. Gandhi)

Aber wie?! In der heutigen Zeit vollzieht sich der Wandel von der 3. zur 4. Kommunikationsdimension (Iris Johansson). Was bedeutet das für unseren heutigen pädagogischen Alltag? Wie können wir mit heutigen Kindern und Jugendlichen wirklich in Kontakt kommen?
Vorträge, seminaristische Arbeit, Kommunikationsübungen in kleinen Gruppen.

Dieser Kurs richtet sich an Erzieher-/LehrerInnen, Kindertagespflegepersonen, Eltern und Interessierte.

Dieter Schwartz, Seminare für „Intuitive Pädagogik“ und „Kommunikation als Kunst“, Workshops für Teambuilding, Supervisionen in Pädagogischen Kollegien, Deutschland/Ukraine

Zeiten Fr 17:00 – 20:30, Sa, 09:30 – 18:00 Kosten für 14 UStd.: 140 € Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Sa, 15. November 2025 Salutogenese

Sprachgestaltung: „Dein Wort ist eine Welt“ (Rose Ausländer)

Fr – Sa, 14. – 15. November 2025 Künstlerische Kurse

Workshop: Platonische Körper formen

Zentrierung finden, Halt erfahren, innere Ruhe und Erdung aufbauen

Mo, 17. November 2025 Schule/OGS

Spezialkurs: (M)eine Epoche entwerfen

Kölner Seminar für Quellendidaktik

Online-Veranstaltung.

Fr – Sa, 21. - 22. November 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Depression, Burnout und allgemeine Erschöpfungssyndrome

Fortbildung

Mo – Mi, 24. – 26. November 2025 Schule/OGS

Klasse 1: Geometrie und Arithmetik im Anfangsunterricht

stolzLernen – Rechnen in Bewegung

Online-Veranstaltung

Fr –  Sa, 28. – 29. November 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (3)