Berührende Worte

Bildungsauftrag: Frühkindliche Sprachentwicklung

Sa, 15. Februar 2020, 09:30 – 14:00 Einblick in Waldorfpädagogik / Kindertagespflege

Fortwährend sprechen wir und doch kommt das bewusste Sprechen dabei meist zu kurz. Kindertagespflegepersonen, die in der Regel viel Zeit mit den kleinen Kindern verbringen, tragen besondere Verantwortung für deren frühkindlichen Spracherwerb. Berührende Worte, die vor allem den ganz Kleinen im Alltag Geborgenheit vermitteln, können Zauber bewirken. Wir üben „Liebkoschen“ (nach Wilma Ellersiek), kurze Reime oder einfache Rufgesänge, die als wiederkehrende Rituale im Alltag helfen einen vertrauten Rhythmus zu vermitteln.

Diese Fortbildung fördert die Übung unserer Aussprache und regt zum spielerischen Umgang mit Sprache an.

Barbara Müller-Hansen, Elementarmusik-und Bewegungspädagogin, www.spielraum-bonn.de, Bonn

Zeiten Sa, 15. Februar 2020, 09:30 – 14:00 Kosten für 5 UStd.: 40 € (voraussichtliche Kostenerstattung bei TeilnehmerInnen mit Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt der Stadt Köln) Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Mo, 17. November 2025 Schule/OGS

Spezialkurs: (M)eine Epoche entwerfen

Kölner Seminar für Quellendidaktik

Online-Veranstaltung.

Fr – Sa, 21. - 22. November 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Depression, Burnout und allgemeine Erschöpfungssyndrome

Fortbildung

Mo – Mi, 24. – 26. November 2025 Schule/OGS

Klasse 1: Geometrie und Arithmetik im Anfangsunterricht

stolzLernen – Rechnen in Bewegung

Online-Veranstaltung

Fr –  Sa, 28. – 29. November 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (3)

Sa, 06. Dezember 2025 Salutogenese

Meditation und Wirklichkeit

Sein ohne Begrenzung

Sa, 06. Dezember 2025 Anthroposophischer Diskurs / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.

Online-Fortbildungsreihe (3)
mit Professor Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker