Autismus und Aufmerksamkeitsstörungen

Berufliche Fortbildung

Fr – Sa, 27. – 28. November 2020 Einblick in Waldorfpädagogik

Diese Erscheinungen nehmen dramatisch zu und beschäftigen Eltern, Pädagogen, Betroffene. Sind sie ein Gesellschaftsthema geworden?

Der Versuch, das besondere Sein von Menschen mit Autismus und ihre andere Art der Aufmerksamkeit zu verstehen, gibt uns tiefe Einblicke in Seelenphänomene und Zeiterscheinungen. Das Spektrum autistischer Störungen (ASS) / Die verwirrten Emotionen / Zwänge, Stereotypien und Autostimulation / Autismus und seine Bedeutung für unsere Zeit.

Eine Fortbildung für Erzieher-/LehrerInnen sowie Interessierte mit der Möglichkeit, ein besseres Verständnis in der Begegnung mit autistischen Kindern und Jugendlichen zu entwickeln.

Dr. med. Hartwig Volbehr, Konstanz, Facharzt für Psychiatrie, erforscht seit 20 Jahren intensiv das Phänomen Autismus

Zeiten Fr – Sa, 27. – 28. November 2020, Fr 17:00 – 20:00, Sa 09:00 – 18:00 Kosten für 12 UStd.: 140 €, 120 € p.P. bei 2 TN einer Einrichtung, 110 € p.P. ab 3 TN einer Einrichtung Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4–8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Fr – Sa, 14. – 15. November 2025 Künstlerische Kurse

Workshop: Platonische Körper formen

Zentrierung finden, Halt erfahren, innere Ruhe und Erdung aufbauen

Sa, 15. November 2025 Salutogenese

Sprachgestaltung: „Dein Wort ist eine Welt“ (Rose Ausländer)

Mo, 17. November 2025 Schule/OGS

Spezialkurs: (M)eine Epoche entwerfen

Kölner Seminar für Quellendidaktik

Online-Veranstaltung.

Fr – Sa, 21. - 22. November 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Depression, Burnout und allgemeine Erschöpfungssyndrome

Fortbildung

Mo – Mi, 24. – 26. November 2025 Schule/OGS

Klasse 1: Geometrie und Arithmetik im Anfangsunterricht

stolzLernen – Rechnen in Bewegung

Online-Veranstaltung

Fr –  Sa, 28. – 29. November 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (3)