Kinder und Medien – Was, wann, für wen?

Das Freitagsgespräch

Fr, 21. Juni 2024, 20:00 Einblick in Waldorfpädagogik / Salutogenese

Im Schnitt hat die Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche (und Erwachsene!) während der „Ausnahmejahre“ 2020-2022 zugenommen. Die großen Versprechen des „digitalen Lernens“ erwiesen sich nur in sehr kleinen Teilen – und vorwiegend für Erwachsene – als einlösbar. Stattdessen verschärften sich die Digital-Risiken für Kinder. Deshalb sollte die Analog-Digital-Balance wieder mehr Analoges enthalten. Aber das ist gar nicht so leicht. Was brauchen Eltern, um die Weichen anders zu stellen? Und was brauchen Kinder, um einerseits langfristig die Chancen der digitalen Welten voll ergreifen zu lernen, und um andererseits vor den Risiken geschützt zu sein und sich selbst schützen zu lernen?

Mit Prof. Dr. Paula Bleckmann, Professorin für Medienpädagogik am Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung im Fachbereich Bildungswissenschaft, Forschungsschwerpunkte: Medien-(Sucht)-Prävention, Digitale Bildungspolitik, Elternberatung, Autorin von „Medienmündig“

Wird als Hybridveranstaltung auch online übertragen. Für eine online Teilnahme fordern Sie bitte den Link an unter: tobiasverein@therapeutikum-koeln.de

 

Kosten Ein Kostenbeitrag zugunsten des Tobias Vereins e.V. wird erbeten (Richtsatz 8 €), freier Eintritt für Mitglieder des Tobias Vereins Ort Haus für Anthroposophie in Köln e.V., Burgunderstr. 24, 50677 Köln

Die Freitagsgespräche sind öffentliche Vorträge mit anschließendem Gespräch. Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Alle Freitagsgespräche werden als Hybridveranstaltungen auch online übertragen (Link s.o.).

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Mo – Mi, 24. – 26. November 2025 Schule/OGS

Klasse 1: Geometrie und Arithmetik im Anfangsunterricht

stolzLernen – Rechnen in Bewegung

Online-Veranstaltung

Fr –  Sa, 28. – 29. November 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (3)

Sa, 06. Dezember 2025 Salutogenese

Meditation und Wirklichkeit

Sein ohne Begrenzung

Sa, 06. Dezember 2025 Anthroposophischer Diskurs / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.

Online-Fortbildungsreihe (3)
mit Professor Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker

Vorschau 2026 Einblick in Waldorfpädagogik / Schule/OGS

Fachbereich Offener Ganztag

Berufsbegleitende Qualifizierung

Individuelle Termine nach Absprache Einblick in Waldorfpädagogik / Kindertagespflege

Fragen über das kleine Kind

Für Betreuende und Eltern