Neurodermitis – „Zum Aus-der-Haut-Fahren“

Das Freitagsgespräch

Fr, 26. April 2024, 20:00 Salutogenese

Neurodermitis ist mehr als nur trockene und juckende Haut. Sie zählt zu den häufigsten Krankheitsbildern der Haut und erzeugt einen immensen Leidensdruck, sowohl für die oft noch sehr jungen Patient:innen als auch für deren Familien. An diesem Abend soll das Wesen der Haut sowie dieser Erkrankung beleuchtet werden. Anschließend werden bewährte ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt, die über eine äußerliche Therapie mit Cremes und Salben hinausgeht.

Mit Steffi Schuld, Apothekerin mit Schwerpunkt anthroposophische Pharmazie, ganzheitliche Pflanzenheilkunde und achtsames Gärtnern

Wird als Hybridveranstaltung auch online übertragen. Für eine online Teilnahme fordern Sie bitte den Link an unter: tobiasverein@therapeutikum-koeln.de

 

Kosten Ein Kostenbeitrag zugunsten des Tobias Vereins e.V. wird erbeten (Richtsatz 8 €), freier Eintritt für Mitglieder des Tobias Vereins Ort Haus für Anthroposophie in Köln e.V., Burgunderstr. 24, 50677 Köln

Die Freitagsgespräche sind öffentliche Vorträge mit anschließendem Gespräch. Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Alle Freitagsgespräche werden als Hybridveranstaltungen auch online übertragen (Link s.o.).

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Sa, 15. März 2025, 09:30 – 17:00 Kindertagespflege

Ernährung in der Betreuung

Berufsbegleitende Einzelfortbildung

Ausgebucht

Sa, 15. März 2025, 09:30 – 17:00 Kindertagespflege

Rhythmus, Rituale & Co.

Berufsbegleitende Einzelfortbildung

Ausgebucht

Mo, 17. März 2025 Schule/OGS

Zeugnisse schreiben

stolzLernen – Spezialkurs

Online-Veranstaltung

Fr, 21. März 2025, 20:00 Salutogenese

Wie finde ich Wege zu innerer Kraft?
Eine anthroposophische Perspektive

Das Freitagsgespräch

Sa, 22. März 2025, 11:00 Salutogenese

Workshop „Innere Kraft“

Tagesveranstaltung

Fr – So, 21. – 23. März 2025 Natur und Umwelt / Salutogenese

Trainer:innenausbildung Intuitives Bogenschießen

Fortbildung