Ausgebucht!

Auszeit: Die eigene Konzeption überarbeiten

Berufsbegleitende Einzelfortbildung

Sa, 26. August 2023, 09:00 – 19:00 Kindertagespflege

Der Rat der Stadt Köln hat festgeschrieben: „Zur weitergehenden Sicherung der pädagogischen Qualität ist bei Neuerteilung der Pflegeerlaubnis, spätestens jedoch nach 5 Jahren Tätigkeit, ein überarbeitetes Konzept vorzulegen.“ Wir gehen gemeinsam in Klausur: Anleitung und Übungen für gelungene Formulierungen zum einen – Impulse für Kreativität und Ideenfindung zum anderen.

Für die beständige Konzeptionsarbeit.

Eine Kooperation mit dem Lernort Hutzelgarten (Eifelstraße 53, 53894 Mechernich-Bergheim), Treffpunkt Michaeli Schule Köln – Hin- und Rückfahrt werden organisiert.

Weiterer Termin:
Sa, 16. September 2023, 09:00 – 19:00

Zeiten 09:00–19:00 Kosten 12 UStd.: 125 € (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln) Ort Treffpunkt Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4–8, 50677 Köln, organisierte Autofahrt in die Eifel (45 min.)

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Mo, 17. November 2025 Schule/OGS

Spezialkurs: (M)eine Epoche entwerfen

Kölner Seminar für Quellendidaktik

Online-Veranstaltung.

Fr – Sa, 21. - 22. November 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Depression, Burnout und allgemeine Erschöpfungssyndrome

Fortbildung

Mo – Mi, 24. – 26. November 2025 Schule/OGS

Klasse 1: Geometrie und Arithmetik im Anfangsunterricht

stolzLernen – Rechnen in Bewegung

Online-Veranstaltung

Fr –  Sa, 28. – 29. November 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (3)

Sa, 06. Dezember 2025 Salutogenese

Meditation und Wirklichkeit

Sein ohne Begrenzung

Sa, 06. Dezember 2025 Anthroposophischer Diskurs / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.

Online-Fortbildungsreihe (3)
mit Professor Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker