Auf dem Weg zu Vorurteilslosigkeit, sozialem Interesse und innerer Toleranz

Arbeitskreis

Wiederbeginn: Di, 16. Januar 2023 Anthroposophischer Diskurs

Rudolf Steiner gibt eine Fülle von Seelen-Übungen (derzeit Anleitungen aus GA 108, Vortrag vom 18. Januar 1909), die Hilfe sein können auf diesem Weg.

Marshall Rosenbergs „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) eröffnet Möglichkeiten im Alltag, mit empathischer und wohlwollender Grundhaltung Gespräche zu führen und sich den obengenannten Eigenschaften anzunähern.

Information und Anmeldung: Dr. Sigrid Vormann, Köln, Tel 0221.32 30 86, s.vormann@posteo.de

Zeiten jeweils dienstags 19:30 – 21:30, 6 Abende, weitere Termine: 20. Feb./19. März/16. April/14. Mai/18. Juni 2024 Kosten Spenden zur Raumnutzung erbeten Ort Anthroposophische Gesellschaft, Rudolf Steiner Zweig Köln, Burgunderstr. 24, 50677 Köln

Alle öffentlichen Veranstaltungen der Anthroposophischen Gesellschaft, Rudolf Steiner Zweig Köln finden in Kooperation mit dem Freien Bildungswerk Rheinland statt.

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Fr –  Sa, 28. – 29. November 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (3)

Sa, 06. Dezember 2025 Salutogenese

Meditation und Wirklichkeit

Sein ohne Begrenzung

Sa, 06. Dezember 2025 Anthroposophischer Diskurs / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.

Online-Fortbildungsreihe (3)
mit Professor Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker

Beginn: Frühjahr 2026 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik: Weiterbildungen

Inklusion unter 3

Berufsbegleitender LVR-Zertifikatskurs

Interessent:innen jetzt melden!

Vorschau 2026 Einblick in Waldorfpädagogik / Schule/OGS

Fachbereich Offener Ganztag

Berufsbegleitende Qualifizierung

Individuelle Termine nach Absprache Einblick in Waldorfpädagogik / Kindertagespflege

Fragen über das kleine Kind

Für Betreuende und Eltern