Ausgebucht.

Wie Resilienz helfen kann

Herausforderungen, Belastungen und Krisen in der Kindertagespflege überwinden

Sa, 11. Juni 2022, 10:30 - 15:30 Uhr Kindertagespflege / Waldorfpädagogik

Nicht nur im täglichen Tun werden wir derzeit mit Situationen konfrontiert, in denen unsere seelische Widerstandsfähigkeit stark gefordert ist. Dafür schöpfen wir Kraft aus der Resilienz. Sie ist kein statischer Schutzfaktor – vielmehr kann sie zeitlebens durch Üben gestärkt werden.
Sie erhalten eine theoretische Einführung in die Bereiche: Resilienzforschung, Krisen und Stressreaktionen. Mit Hilfe praktischer Übungen u.a. aus der Stressbewältigung sowie der Achtsamkeits- und Entspannungslehre wird die eigene Resilienzstärkung auch im Alltag möglich. Als zertifizierte Resilienztrainerin möchte ich Sie dabei unterstützen.

Referentin: Charlotte August, Köln, B.A. Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, M.A. Psychosoziale Beratung und Mediation, zertifizierte Resilienztrainerin für Erwachsene und Kinder, Stressmanagement-Trainerin für Kinder, Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung

Zeiten 10:30 – 15:30 Kosten für 6 UStd. 65 € (vls. Kostenerstattung bei TeilnehmerInnen mit Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt der Stadt Köln) Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Mi, 15. Januar 2025, 19:30 Anthroposophischer Diskurs

Saatzüchtung im
biologisch-dynamischen Organismus

Vortrag der Anthrosposophischen Gesellschaft

Beginn: Mi, 15. Januar 2025 Salutogenese

Raum zum Sein –
Frauenkreis im Therapeutikum Köln

Wiederbeginn: Do, 16. Januar 2025 Anthroposophischer Diskurs

Sinn(e) entwickeln

Offener Arbeitskreis

Sa, 18. Januar 2025 Seminar für Waldorfpädagogik / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Mit Herz und Hand:
Frühstücksgebäck durch das ganze Jahr

Fortbildungsreihe (1)

Fällt leider aus!

Sa, 25. Januar 2025 Kindertagespflege / Waldorfpädagogik

Erkältungszeit
und Pflege (3)
Zwischenzeit QHB 300

Für Absolvent:innen QHB 300-Teil 1

Beginn: Di, 28. Januar 2025 Politik und Gesellschaft

Mut zum Altwerden

Neue Wege gehen