Entfällt leider! Wird verschoben auf Mai.

Kinder, die aus dem Rahmen fallen

Vertrauen, Liebe, Freiheit

Fr – So, 28. – 30. Januar 2022 Einblick in Waldorfpädagogik

Berufsbegleitende Weiterbildung. Ein Diskurs über Kindheit aus anthroposophischer und kritischerziehungswissenschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung so genannter Problemkinder. Die bewährte Fortbildung für Ausübende und Studierende pädagogischer, psychosozialer und therapeutischer Berufe. Interessierte Eltern sind willkommen.

Es ist leicht daher gesagt, dass heute so viele Kinder „schwierig“ seien. Solche Vereinfachungen führen zu nichts – außer zu dem stetig anschwellenden Geschrei nach mehr Disziplin und Ordnung, sowie zu komfortablen Umsätzen der Pharma-Industrie. Man muss schon genauer hinsehen. Wenn ein Kind als „schwierig“, „verhaltensauffällig“ etc. etikettiert wird, sagt das zum Beispiel etwas darüber aus, welche Erwartungen seitens der Erwachsenen an dieses Kind herangetragen werden. Oft ist der Blick wie magisch gebannt von den tatsächlichen oder vermeintlichen Unzulänglichkeiten des Kindes, während man seine Stärken und Schönheiten gar nicht mehr wahrnimmt. So kommen tragische Wechselwirkungen in Gang. Wir stehen an einer Schwelle. Entweder die Pädagogik sagt sich vom Diktat der instrumentellen Vernunft los und reift zur sozialen Kunst, oder sie ist am Ende.

Unsere Fortbildung verbindet, an aktuellen Themenschwerpunkten entlang, Kindheitsphilosophie, spirituelle Entwicklungspsychologie, Übungselemente zur Steigerung des „erkennenden Fühlens“ und Anregungen für die pädagogische Praxis.

Aus den Themen:
• Aggressive Verhaltensauffälligkeiten
• Diagnose Autismus – und nun?
• Man sieht nur mit dem Herzen gut – die innere Ebene der pädagogischen Beziehung
• Übungswege für Pädagog:innen
• Mission und Fluch der Angst
• Kindheitsmitte und Pubertät im Lichte der frühen Kindheit
• Elemente einer spirituellen Entwicklungspsychologie
• Inklusion – Herausforderung für Kindergarten und Schule
• Geburt und frühe Kindheit
• Das AD(H)S-Konstrukt
• Pädagogische Sinneslehre
• Handlungspädagogik

Eine Teilnahme an einzelnen Wochenenden und an der Blockwoche ist nach Absprache möglich.

Weitere Termine:
Sa, 19. Februar 2022 Geburt und Frühe Kindheit
Fr – So, 25. – 27. März 2022 ADHS inkl. Hochsensibilität
Di – Fr, 19. – 23. April 2022 Blockwoche: Die Sinneslehre
Fr – So, 06. – 08. Mai 2022 Vertrauen, Liebe, Freiheit

Zeiten jeweils fr. 17:00–19:00, sa. 09:00 – 19:15, so. 09:00 – 12:30 Kosten einzelnes Wochenende 17 UStd.: 170 € (Gasthörer), förderfähig mit Bildungsscheck Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Beginn: Fr, 05. September 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Qualifizierende und berufsbegleitende Fortbildung Waldorferzieher:in

Zertifikatskurs / MÖNCHENGLADBACH

Infoveranstaltung am 02. Juli 2025!

Sa, 06. September 2025 Salutogenese

Meditation und
Wirklichkeit

Das Fließen im Bewusstsein

Mi, 10. September 2025 Künstlerische Kurse

Kreatives Schreiben für Frauen

Beginn: Mi, 10. Sept. 2025 Einblick in Waldorfpädagogik

Gedankenzirkel zur Waldorfpädagogik

Jeden 2. Mittwoch im Monat

Beginn: Do, 11. September 2025 Salutogenese

Grow with the Flow – Elterncafé

Elterntreff zum persönlichen Erfahrungsaustausch

Fr, 12. September 2025 Salutogenese

Die Bedeutung der Mikroorganismen - Stille Helden der Gesundheit

Das Freitagsgespräch