Qualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen

Teil 1 - Berufsbegleitende Qualifizierung

Beginn: Mo, 10. Oktober 2022 Einblick in Waldorfpädagogik

Die Lehrinhalte orientieren sich an den gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII, §§ 45 ff, dem Kinderbildungsgesetz und den Bildungsgrundsätzen NRW, dabei liegt die Besonderheit dieser
Qualifizierung in ihrer waldorfpädagogischen Ausrichtung.

Kurseinheiten
Teil 1: 10.10.–10.12.2022 (1 Blockwoche, 3 Wochenenden Fr/Sa)
Teil 2: 20.01.–15.04.2023 (1 Blockwoche, 3 Wochenenden Fr/Sa)

Themenkomplexe

  • Berufliches Selbstverständnis, Beziehungsgestaltung und pädagogisches Handeln
  • Gestaltung des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrags
  • Wahrnehmung und Verständnis für Diversitäten und Entwicklungsbesonderheiten, Förderung von Inklusion
  • Gestaltung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sowie Übergängen und Teamarbeit

Waldorfpädagogische Akzente

  • Sinneswahrnehmung und Sinnesentwicklung
  • Rhythmus, Rituale
  • Musikalische, kunsthandwerkliche Bildung
  • Mathematische Bildung
  • Naturpädagogik

Selbstlerneinheiten, Beobachtungs-, Umsetzungsübungen sowie reflektierter Austausch in Gesprächen erhalten viel Raum.

>>Lesen Sie hier einen Bericht einer Teilnehmerin des vorherigen Kurses (Trigonal/Trigonet, 06/2022).

Die Qualifizierung richtet sich an:

  • Personen, die die erste Staatsprüfung bzw. einen Masterabschluss für das Lehramt an Grundschulen erfolgreich absolviert haben (§ 2 Abs. 2 Nr. 4)
  • Personen, die innerhalb der Erzieher:innen-Ausbildung den Waldorfpädagogik fachtheoretischen Prüfungsteil vor mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, aber kein Berufspraktikum mit fachpraktischer Prüfung abgeleistet haben und somit über keine staatliche Anerkennung verfügen (§ 10 Abs. 3)
  • Personen mit einer abgeschlossenen logopädischen, motopädischen, physiotherapeutischen, ergotherapeutischen, theaterpädagogischen, kulturpädagogischen, musikpädagogischen Ausbildung oder die Studiengänge Religionspädagogik oder Bildungswissenschaft absolviert haben (§ 10 Abs. 4)

Weiterhin können folgende Berufsgruppen teilnehmen:

  • Ergänzungskräfte, die am 15. März 2008 in einer Einrichtung tätig waren (§ 2 Abs. 3 Nr. 2)
  • Personen, für die eine Ausnahmegenehmigung nach § 8 erteilt wurde (§ 8)
  • Ergänzungskräfte mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung in einer KiTA; Einsatzmöglichkeit zunächst befristet bis 31.12.2025 (§ 10 Abs. 5)

Weitere Voraussetzungen und Bedingungen entnehmen Sie bitte der Personalverordnung vom 04.08.2020.

Bitte senden Sie uns bei Interesse Ihren Lebenslauf mit Lichtbild und eine Beschreibung Ihrer derzeitigen Tätigkeit zu.

Anmeldung und weitere Informationen: Yvonne Rausch (rausch@fbw-rheinland.de) und Silke Müller (mueller@fbw-rheinland.de), Tel. 0221.941 49 30.

Kursleitung: Anne Marisch, Köln, Waldorferzieherin

Zeiten Fr ab 17:00 (online), Sa/Blockwoche; ganztags (Präsenz), Dauer: 3 Jahre (213 UStd.) Kosten jeder Teil 900 €, förderfähig mittels Bildungsprämie, Bildungsurlaub für Blockwoche möglich Ort Online + Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4–8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Beginn: Mo, 05. Mai 2025 Einblick in Waldorfpädagogik / Schule/OGS

Die Pädagogik der
Waldorfschule

Einführung in die Grundlagen und Praxis der Waldorfpädagogik

SPÄTERER EINSTIEG ZUM 2. JUNI MÖGLICH!

Beginn: Mi 07. Mai 2025 Künstlerische Kurse

Das Innere Gesicht

Plastizieren eines Kopfes in Lebensgröße

Beginn: Do, 08. Mai 2025, 18:15 Künstlerische Kurse / Salutogenese

„Farben sind Flügelschläge der Seele“

Entspannen und Kräfte schöpfen im Malen

Mi, 07. Mai 2025, 18:30 – 20:45 Kindertagespflege

Praxis­begleitung für
Tagesmütter und -väter (4)

Offener Gesprächskreis am Mittwoch

Beginn: Fr, 09. Mai 2025, 09:30 Künstlerische Kurse / Salutogenese

„Farben sind Flügelschläge der Seele“

Entspannen und Kräfte schöpfen im Malen

Fr, 09. Mai 2025, 20:00 Salutogenese

Der weibliche Zyklus im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit: Quelle der Kraft oder Bürde?

Das Freitagsgespräch