Auszeit: Kleine Kinder denken anders! Aber wie?

Berufsbegleitende Einzelfortbildung

Sa, 27. September 2025, 09:00 – 19:00 Kindertagespflege

Eine spannende Forschungsreise – mit Schwerpunkt auf die unbewusste Entwicklungsphase (0-3 Jahre) des Kleinkindes. Wie kann man die waldorfpädagogische Betrachtung der Jahrsiebte dazu verstehen? Und welche wissenschaftlichen Aspekte in Bezug auf die Gehirnentwicklung untermauern dies?

Erweiterung des Verständnisrahmens für die besonderen ersten drei Lebensjahre.

Eine Kooperation mit dem Lernort Hutzelgarten. Es geht um Rückzug in die Natur und „Kopf frei machen“ für die Themen, gemeinsames Essen und Wandern. Treffpunkt an der Michaeli Schule Köln. Die Hin- und Rückfahrt wird als Fahrgemeinschaft durch das Bildungswerk organisiert. Bitte bei Anmeldung mitteilen, ob PKW vorhanden (Fahrtzeit 40 Minuten).

Zeiten 09:00–19:00 Kosten 10 UStd.: 125 € (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln) Ort Treffpunkt Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4–8, 50677 Köln, organisierte Autofahrt in die Eifel (45 min.)

Anmeldung

Kosten in EUR: 125 €

    Rechnung: Wir senden Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Adresse.

    Kontodaten für Lastschrift:

    Weitere kommende Kurse

    Beginn: Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Arbeits- und Gesprächskreise des Rudolf Steiner Zweig Köln

    Überblick 2. Halbjahr

    Beginn: 17. September 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Vorträge des Rudolf Steiner Zweig Köln

    Überblick 2. Halbjahr

    Wiederbeginn: Di, 01. Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Auf dem Weg zu Vorurteilslosigkeit, sozialem Interesse und innerer Toleranz

    Arbeitskreis

    Wiederbeginn: Do, 03. Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Sinn(e) entwickeln

    Offener Arbeitskreis

    Wiederbeginn: Mi, 09. Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Anthroposophie im
    Gespräch

    Offener Arbeitskreis: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat

    Mo – Mi, 25. – 27. August 2025 Schule/OGS

    Klasse 2: Logik und Lebendiges Lernen

    stolzLernen – Rechnen in Bewegung

    Online-Veranstaltung