„Mit Herz und Hand“ –
Praktisches für den
Alltag in
Waldorfkindergärten

Fortbildungsreihe

Vorschau 2025 Seminar für Waldorfpädagogik / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

»Das Spiel entwickelt sich in der Nähe absichtsloser Arbeit.«
– W. Kuhfuß

Zwei wichtige Faktoren für den Alltag im Waldorfkindergarten sind ein rhythmischer Tagesablauf und tätige Erwachsene. Wir geben den Kindern durch unser Tun eine Unterstützung in ihre eigene „Arbeit“ – das freie Spiel, hineinzufinden. Doch was können wir ganz konkret tun, damit sich die Kinder angeregt fühlen, selbst kreativ zu werden oder an unserem Tun zu partizipieren? Manchmal gehen uns einfach die Ideen aus.

Frühstücksgebäck durch das ganze Jahr
Sa, 18. Januar 2025, 09:30 – 14:30
Mit Barbara Technau

Erstes Stricken
Sa, 29. März 2025, 09:30 – 14:30
Mit Pia Weische-Alexa

Neue und alte pentatonische Lieder
Sa, 17. Mai 2025, 09:30 – 14:30
Mit Claudia von Wernsdorff

Zeiten jeweils Sa, 09:30 – 14:30 Kosten (pro Termin) für 6 UStd. 90 €, inkl. Material, Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden Ort Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln

Anmeldung nicht mehr möglich.

Weitere kommende Kurse

Fr, 07. November 2025 Natur und Umwelt

100 Jahre ferne Galaxien - was uns die Astronomie über andere Welten lehrt

Fr – Sa, 07. – 08. November 2025 Schule/OGS / Seminar für Waldorfpädagogik: Fortbildungen

Rätsel: AD(H)S
Was können wir aus ganzheitlicher Sicht tun?

Kindheit gut begleiten
Kölner Fortbildungsreihe (Modul 4)

Sa, 08. November 2025, 09:30 – 17:00 Kindertagespflege

Bindung, Unternehmenslust
und Selbstbestimmung

Tätigkeitsbegleitende Einzelfortbildung

Sa, 08. November 2025 Kindertagespflege

Natur als heilsamer Bildungsort

Tätigkeitsbegleitende Einzelfortbildung

Sa, 08. November 2025, 09:30 – 17:00 Kindertagespflege / Salutogenese

Der gesunde Rücken

Tätigkeitsbegleitende Einzelfortbildung

Ausgebucht!

Mi, 12. November 2025 Anthroposophischer Diskurs

Die Geografie des Nahen Ostens in ihrer Bedeutung für das Weltganze

Vortrag des Rudolf Steiner Zweig Köln