Bedingungen für die Begleitung der Kinder zur Entfaltung ihrer eigenen Aktivität

Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler
Fortbildungsreihe (2)

Fr – Sa, 19. – 20. September 2025 Kindertagespflege / Seminar für Waldorfpädagogik / Seminar für Waldorfpädagogik: Online-Fortbildungen

Die Förderung von Kleinkindern ist auch in Deutschland in den Mittelpunkt der Kindererziehung gerückt.

Pädagog:innen in Kindertagesstätten – sowie Forschende unterschiedlicher Wissenschaften und engagierte Menschen in der Politik – legen insbesondere Gewicht auf das Ziel intellektueller Begleitung und Förderung in der frühkindlichen Erziehung. Bei genauer Wahrnehmung des Kleinkindes stellt sich jedoch die Frage, ob es die „Förderung“ ist, die das Kleinkind für seine individuelle Entwicklung benötigt, oder ob wir uns ein anderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern erarbeiten müssen? Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902-1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind. Unsere Fortbildungen mit neu gestaltetem Modul-Aufbau beruhen weiterhin auf dem bewährten Modell, dass sie von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet werden (inkl. Übersetzung).

Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut

TEIL 1: Bildung in der Pikler-Pädagogik (Online)
Fr – Sa, 21. – 22. Februar 2025

TEIL 2: Entfaltung in der eigenen Aktivität (Online)
Fr – Sa, 19. – 20. September 2025

TEIL 3: Wahrnehmung (Online)
Fr– Sa, 28. – 29. November 2025

Für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen, Eltern und Interessierte.

Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar.

HINWEIS FÜR KINDERTAGESPFLEGEPERSONEN:
Anmeldung bitte ausschließlich bei Maren von Dürckheim, duerckheim@fbw-rheinland.de
Tanja Hoffmann, hoffmann@fbw-rheinland.de

Zeiten jeweils Fr 15:00–20:45, Sa 09:00–17:00 Kosten für 14 UStd.: 185 € oder als Paket für alle drei Teile (42 UStd.) 500 €; ein weiterer Rabatt ist für Einrichtungen möglich, die min. drei Mitarbeiter:innen anmelden (165 € je Einzeltermin,  450 € Paket) (vsl. Kostenbefreiung für Teilnehmer:innen mit Pflegeerlaubnis des Jugendamtes der Stadt Köln) Ort Online

Anmeldung

Kosten in EUR: 185 €

    Rechnung: Wir senden Ihnen eine Rechnung an die von Ihnen angegebene Adresse.

    Kontodaten für Lastschrift:

    Weitere kommende Kurse

    Beginn: Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Arbeits- und Gesprächskreise des Rudolf Steiner Zweig Köln

    Überblick 2. Halbjahr

    Wiederbeginn: Do, 03. Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Sinn(e) entwickeln

    Offener Arbeitskreis

    Wiederbeginn: Mi, 09. Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Anthroposophie im
    Gespräch

    Offener Arbeitskreis: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat

    Beginn: 17. September 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Vorträge des Rudolf Steiner Zweig Köln

    Überblick 2. Halbjahr

    Wiederbeginn: Di, 01. Juli 2025 Anthroposophischer Diskurs

    Auf dem Weg zu Vorurteilslosigkeit, sozialem Interesse und innerer Toleranz

    Arbeitskreis

    Beginn: Do, 28.08.2025, 18:15 – 19:45 Künstlerische Kurse / Salutogenese

    „Farben sind Flügelschläge der Seele“

    Entspannen und Kräfte schöpfen im Malen